Willkommen beim Meeting-Durlach
Meeting aktuell
↓Durlacher Links↓ Meeting Intern ↓Jahresbeiträge 23↓
6.12.23
Ho, ho, ho ihr Kinder, heut' Abend gibt's was, also "nieder den Kopf, die Hosen runter"!
Habt guten Abend, alt und jung,
Bin allen wohl bekannt genung.
Von drauß' vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
Sah ich goldene Lichtlein sitzen;
Und droben aus dem Himmelstor
Sah mit großen Augen das Christkind hervor;
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
Da rief's mich mit heller Stimme an:
»Knecht Ruprecht«, rief es, »alter Gesell,
Hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
Das Himmelstor ist aufgetan,
Alt' und Junge sollen nun
Von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
Und morgen flieg ich hinab zur Erden,
Denn es soll wieder Weihnachten werden!
So geh denn rasch von Haus zu Haus,
Such mir die guten Kinder aus,
Damit ich ihrer mag gedenken,
Mit schönen Sachen sie mag beschenken.«
Ich sprach: »O lieber Herre Christ,
Meine Reise fast zu Ende ist;
Ich soll nur noch in diese Stadt,
Wo's eitel gute Kinder hat.«
- »Hast denn das Säcklein auch bei dir?«
Ich sprach: »Das Säcklein, das ist hier:
Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern
Essen fromme Kinder gern.«
- »Hast denn die Rute auch bei dir?«
Ich sprach: »Die Rute, die ist hier;
Doch für die Kinder nur, die schlechten,
Die trifft sie auf den Teil, den rechten.«
Christkindlein sprach: »So ist es recht;
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!«
Von drauß' vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hierinnen find!
Sind's gute Kind, sind's böse Kind?
Vater:
Die Kinder sind wohl alle gut,
Haben nur mitunter was trotzigen Mut.
Ruprecht:
Ei, ei, für trotzgen Kindermut
Ist meine lange Rute gut!
Heißt es bei euch denn nicht mitunter:
Nieder den Kopf und die Hosen herunter?
Gedicht: Theodor Storm - gemeinfrei - Foto Ess
Zum Genießen: Nikolausfest in der Eichelgass' 2001 und Nikolauswanderung zum Biberhof 2008 hier: ►Archiv
Nikolaus Kinderabend 80er auf dem Geigersberg hier: ►Museum
1.12.23
Der Winter ist da:
"Hallo Leute, Vogelfutter nicht vergessen, ihr braucht uns noch."
Fotos 1.12.23 - Ess
29.11.23
Heute ist die Eröffnung:
Di 12.12. Acoustic Fun - Di 19.12 *Cherry's Band* - Sa 22.12. *SuT* - 18.30 Uhr
Ess
Meeting-Intern
Liebe Besucher, die 2 internen Seiten sind geschützt.
Hallo Meetings: Kenntwort/Passwort vergessen? Bitte melden!
Alle Jahresbeiträge der Website: 2022 bis 2001 - hier: ►"Jahresbeiträge im Archiv"
Exponate aus den Jahren 2000 zurück bis 1965 - hier: ►"Museum und Memoriam"
♦
↓Durlacher Links↓ - ↓Jahresbeiträge 23↓
Durlacher Links
Portale-Websites-Blogs
Interesse? - Einfach auf die Banner klicken:
♦
♦
♦
Wetterdaten in Durlach und Wetterbericht für die Region:
Es sind externe Links - verantwortlich für deren Inhalt sind die Betreiber der jeweiligen Websites.
Freuen Sie sich mit uns auf den bebilderten Kurzvortrag "Großwerden in der Sonne" des erfahrenen Durlacher Netzwerkers, Marketingstrategen und Kulturschaffenden Karlheinz Raviol:
Manche(r) Durlacher(in) kennt Karlheinz Raviol vor allem als Mitorganisator vom Durlacher Bürgerbrunch, der DurlachArt, der Filmwoche Durlach, dem Planetarium Durlach oder der damaligen Feier zum großen Jubiläum 800 Jahre Stadt Durlach 1996.
Weniger bekannt: Der studierte Betriebswirt ist jedoch auch der Sohn des damaligen langjährigen Inhabers des Gasthauses „Zur Sonne“, Karl Raviol in der Zunftstraße 4.
Das ehemalige Gasthaus Sonne gilt als eine der ältesten Schildwirtschaften Durlachs und war früher ein bekannter und beliebter Treffpunkt der Bevölkerung, das für gutes Bier und zünftiges Vesper ebenso bekannt war, wie für rauschende Faschingspartys. Der bekennende Durlacher Raviol und langjähriges Mitglied im Historischen Verein erzählt über sein Leben seit seiner Geburt 1944, dem Aufwachsen in der Gaststätte und seine Erlebnisse im Umfeld bis etwa Sommer 1965. Freuen Sie sich auf einen kleine Zeitreise ins Durlach der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit.
Text und Bild: *Historischer Verein*
An "Ort und Stelle" ein Gleiches:
Klimmzug
Immer aufwärts, himmelan streben!
Feste zieh! Nicht nachgeben!
Stelle dir vor: Dort oben winken
Schnäpse und Schinken.
Trachte sie zu erreichen, die Schnäpse.
Spanne die Muskeln, die Bizepse.
Achte ver die Beschwerden.
Nicht einschlafen. Nicht müde werden!
Du musst in Gedanken wähnen:
Du hörtest unter dir einen Schlund gähnen.
In dem Schlund sind Igel und Wölfe versammelt.
Die freuen sich auf den Menschen, der oben bammelt.
Zu! Zu! Tu nicht überlegen.
Immer weiter, herrlichen Zielen entgegen.
Sollte dich ein Floh am Po kneifen,
Nicht mit beiden Händen zugleich danach greifen.
Nicht so ruckweis hin und her schlenkern;
Das passt nicht für ein Volk von Turnern und Denkern.
Klimme wacker,
Alter Knacker!
Klimme, klimb
Zum Olymp!
Wunderschöne Bilder gibt's dazu im Museum ►70er Jahre
Fotos: jpz 1973-83 - DB 2023 - Text: Ringelnatz 1923 gemeinfrei- Ess
"Optische Phänomene" in der Orgelfabrik:
Jesse u. Peschu in der Ausstellung "Optische Phänomene" in der Durlacher Orgelfabrik.
Die beliebte Wanderausstellung aus Lingelbachs Scheune machte Station in Durlach. Unser Auge ist wie eine Kamera. Man bekommt ein flaches Bild. Erst durch das Gehirn wird es räumlich interpretiert. Wie komplex das Sehen ist - dazu führt die Ausstellung in die Welt des Sehens und der optischen Phänomene ein.
von Peschu
Ansprache zur Lage am 11.11.23
Dieses Video wurde von KI generiert - Foto und Stimme sind nur geliehen.....ein paar Impulse genügen...schräg und verblüffend gleichermaßen - oder bedenklich - Achtung Oma-Opa-Trick? Gemacht von Hanna.
Ess
Herbst 2023
Verklärter Herbst
Gewaltig endet so das Jahr
Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
Und sind des Einsamen Gefährten.
Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
Gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.
Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluss hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht -
Das geht in Ruh und Schweigen unter.
Georg Trakl 1913 - Foto: MS - Ess
22.Oktober: Heute vor 40 Jahren: Menschenkette Stuttgart-Ulm-108km
Über 300 000 Leute waren dabei - Meetings auch.
Foto: Cherry's Band und Meetings bei Mutlangen/ Ess
Hallo Walther, in welcher Zeit lebst du? Mittelalter oder heute ?
Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine:
dar ûf satzt ich den ellenbogen:
ich hete in mîne hant gesmogen
daz kinne und ein mîn wange.
dó dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.
deheinen rât kond ich gegeben.....
...stîg unde wege sint in benomen:
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze:
fride unde reht sint sêre wunt...."*
"Wenn man mal länger so dasitzt, den Ellenbogen auf dem Knie und die Hand an der Wange und dabei sehr lang überlegt, wie man in so einer Welt leben soll, in der grad alles total schiefläuft, dann ist man man ratlos: Wo man auch hinkommt auf Steg und Weg gibt's hinter dem Rücken nur Lügen, Hass und Missgunst - und auf den Straßen herrscht die Gewalt! Ja, Frieden und Menschenrechte werden enorm verletzt....."**
*Spruch von Walther von der Vogelweide - geschrieben ca 1198-31
**aus dem Mitthochdeutschenn etwas frei übesetzt von Ess - Bild: "Mannesische Handschrift" - alles gemeinfre
Wohl ist die Welt so schön und weit und voller Sonnenschein .... heidi, heido ..
"Wenn nach der schönen Hüttennacht
Das Feuer still verglimmt,
Weiß jeder − und das Herz ihm lacht −:
Die Kletterzeit beginnt.
Von König Laurins Felsenburg,
So stolz und kühn gebaut,
Hab wohl von jeder Zinne oft
Die Heimat ich geschaut."
Oktober 23 - Text: Südtirollied. - Foto DB ➤ ESS
Gedicht zum Herbst:
Ein kleines Wortspiel
Die ewige Jugend -
ein Traum?
ein Albtraum?
Das Altwerden -
ein Albtraum?
ein Traum?
von Gudrun
7.45 Uhr - aktuelle Verkehrsmeldung: SUV-Stau
Marstallstraße Richtung B3 zwischen "Traube Biergarten" und Eingang "Scheck-In-Center " ca 300m zähflüssig, teilweise Stillstand. Vorsicht schwere Limousinen üben auf dem ganzen Abschnitt unvermittelt den Spurwechsel und das Einparken mittels Vollbremsung. Davor, dazwischen und dahinter wuseln massig Kinder im Slalom über die Straße - Verzögerung bis zu 10 Minuten nicht ausgeschlossen. Rettungsgasse fehlt.
Es ist keine Satire - Ess
Turmberglauf/Schlossgartenlauf 2023:
Team Meeting - super - Bilder sind: HIER (bitte anklicken)
Ess
September: Spruch des Monats: "Än alde Baum verpflanzt mer ned"*
"...Da steht ein Lindenbaum
Ich träumt' in seinem Schatten
So manchen süßen Traum
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort
Es zog in Freud und Leide
Zu ihm mich immer fort...
Und seine Zweige rauschten
Als riefen sie mir zu:
Komm her zu mir, Geselle
Hier find'st du deine Ruh...
Nun bin ich manche Stunde
Entfernt von jenem Ort
Und immer hör ich's rauschen
Du fändest Ruhe dort..."**
*von P.K. - **Gedicht/Volkslied 1822 - Foto: Ess
Fotos: DB-Ess
"Survival of the Fittest"*
Vor der Berghütte beim Bachquell' mit tiefblauer Schwarzwaldkulisse flattert lustig der bunte "Admiral" über die Wiesen - grad wie bestellt. Welch' eine romantische Szenerie. Da stürzt sich doch urplötzlich wie aus dem Nichts eine gnadenlose Jägerin auf das ahnungslose Opfer. Der "Kampf ums Überleben"* zerstört die trügerische Idylle. Wie aus dem richtigen Leben gegriffen könnte man da fast schon sagen.
Naturerlebnis 6.9. vor der Kreuzlehütte-Foto Ess -*Ch. D.
*Artenglück
In diesem Sommer kann man überall in der Landschaft prachtvoll üppige Blumenwiesen bewundern - große und kleine, oft sind sie eingebettet zwischen Streuobstwiesen und Ackerland - machmal endeckt man sie sogar auf asphaltfreien Lücken inmitten der Stadt. Sie springen sofort ins Auge, und sie gleichen einander in ihrer Art und Vielfalt. Boomt da was Neues? Antipol zu versiegeltem Agrarland und Schottervorgärten des Grauens? Ist etwa ein Umdenken eingetreten? - Auf Hinweistafeln steht die Antwort: Dahinter steckt ein privates Umweltprojekt aber auch ein mutiges geschäftliches "Start-Up" zweier junger Leute: Eine super Idee und viele machen mit - nicht zu übersehen, sogar die ganz Großen - zum Glück für manche Arten.
Hier anklicken, dann gibt's die Info dazu: ➤ Artenglück
Ess
Für alle Schwarzwaldfreunde und Schi-fahr-zunftler:
Eine interessante Website - einfach auf das Banner klicken.
Tipp von KhR ➤Website u.a. von Hans Falsehr - Ess
Herzlichen Dank den so vielen Gästen für den wunderbaren Abend - sagt: ➤ Cherry's Band
Fotos: DB&NST - Ess
Große Hitz - großer Durst!
Brünnele in Dorlach
*Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken...*
Trinkbrunnen in Durlach:
Marktplatzbrunnen, Basler-Tor-Brunnen, Friedrichschulbrunnen, Rappenbrunnen, Hengstbrunnen (das Feuerwehrmännle spritzt sparsam), Wasserwerkbrünnele, Bäderbrünnele, Brünnele im Schlachthaushof/Mauerloch, Brunnen am Turmberg/Panoramastraße, Burghofbrunnen/Turmberg, weitere "Wasserspeier" zum Laben gibt's noch vor der Karlsburg, auf der Turmbergterrasse und am Hotzerweg. Der Brunnen an der Turmbergbahn-Talstation, 2003 feierlich eingeweiht, ist leider "versiegt" oder stillgelgt? Im äußersten Notfall kann man auch in einem Biergarten den großen Durst löschen..
*Der Meetingbrunnen* auf dem Marktplatz - der "Urbrunnen der 60er Jahre"
Fotos: Pfipfes 1968 + Ess - Graphik: Stadt - Ess
Gespräch über Äpfel - bald ist Apfelernte:
Faust (mit der jungen Hexe tanzend):
"Einst hatt’ ich einen schönen Traum;
Da sah ich einen Apfelbaum,
Zwey schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan."
Die junge Hexe (mit Faust tanzend):
"Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr
Und schon vom Paradiese her.
Von Freuden fühl’ ich mich bewegt,
Dass auch mein Garten solche trägt."*
*Text: JWG - gemeinfrei - Foto: Ess
Bürgerbrunch23 - Meetings waren auf und vor und neben der Bühne.
"My Poor Niagara"*
Der Pfinzfall
Es gibt noch weitere Wasserfälle hier in der Gegend - dort ist derzeit bestimmt super Stimmung angesagt:
Geroldsauer Wasserfall bei Baden-Baden - 6m freier Fall in den Granitkessel
Edelfrauengrab-Wasserfälle beim Karlsruher Grat nahe Ottenhöfen - 6 Fallstufen
Allerheiligen-Wasserfälle Lierbachtal-Oppenau - Fallhöhe 90m über 7 Kaskaden
Triberger Wasserfälle - 2 Kaskadenstufen mit ingesamt 163m Fallhöhe
Gertelsbach Wasserfälle - beim Wiedenfelsen-Bühlertal - Fallhöhe 70m über Kaskaden
Burgbachwasserfall bei Bad Ripoldsau - 32m freier Fall über eine Felswand
Rosshimmel Wasserfall Baiersbronn/Kniebis - 30m über Kaskaden
Sankenbachfall Baiersbronn/Kniebis mit Wasserrückstausperre
*Zitat: Eleanore Roosevelt beim Anblick des Wasserfalls... - Foto: Ess
"Wildtieralarm" gibt's auch in Durlach!
Nein, es ist wahrscheinlich keine Löwin - auch nicht der T-Rex: schlimmer!
Foto: Ess
Schwarzwaldbahnen
Der Schwarzwald ist ein Bahnland. Mehrere Eisenbahnstrecken durchziehen die Täler und überqueren die Höhen, meist vernetzt mit der DB und regionalen Verkehrsverbünden, manche fahren allerdings als selbstständige teils einspurige "Bähnle" in die Täler hinein. Darunter sind auch Bahnstrecken, die einst nicht nur touristische, sondern auch politische und wirtschaftliche Bedeutung hatten und heute weitbekannt sind.
Achertalbahn:
Achern - Ottenhöfen
Albtalbahn:
(Karlsruhe -) Ettlingen - Bad Herrenalb (Abzweig als Albgaubahn: Busenbach - Ittersbach)
Dreiseenbahn:
(Freiburg -) Titisee - Seebruck
Elztalbahn:
Denzlingen - Elzach
Enztalbahn:
Pforzheim - Bad Wildbad
Gäubahn:
Eutingen im Gäu - Freudenstadt
Harmersbachtalbahn:
Biberach (Kinzigtal/Baden) - Oberharmersbach
Höllentalbahn:
Freiburg - Titisee - Donaueschingen
Kinzigtalbahn:
Hausach - Freudenstadt:
Münstertalbahn:
Bad Krozingen - Untermünstertal
Murgtalbahn:
(Karlsruhe-) Rastatt - Freudenstadt
Nagoldtalbahn:
Pforzheim - Nagold/Hochdorf
Renchtalbahn:
Appenweiher - Bad Griesbach
Schwarzwaldbahn:
(Karlsruhe -) Offenburg - Villingen - Donaueschingen - Singen (- Konstanz)
Wiesentalbahn:
Basel - Zell im Wiesental
Stillgelegt in der Region: "Residenzbahn": Pforzheim-Karlsruhe (jetzt Bahnstrecke durchs Pfinztal) - "Pforzheimer Kleinbahn": Pforzheim- Ittersbach
Quelle und Bild: LBS gemeinfrei - Ess
Foto: DB
Das Altstadtfest beim Meeting:
Immer diese Blockierer der vorletzten Generation!
Autoparkplatz vom Klebeaktivisten der vorletzten Generation blockiert.
Radweg und Gehweg im Halteverbot von vorvorletztem Bürger blockiert!
Was sagen die Politiker dazu?
Justizminister Buschmann: "Das sind die Straßenkämpfer der 1930er Jahre!"
Justizminister Buschmann: "Den Verkehr blockieren ist der Straftatbestand der Nötigung!"
Ex-Verkehrsminister Scheuer: „Sperrt diese Kriminellen einfach weg!“
Merz: "Das sind Straftäter und keine Gesprächspartner"
Söder: „Das ist die RAF“.
Bundeskanzler Scholz: "Das sind Bekloppte".
Justizminister Buschmann: "Fahrerflucht ist keine Straftat."
Fotos von Ess
Waldeslust! Waldeslust!
O wie einsam schlägt die Brust!
Ihr lieben Vögelein,
Stimmt eure Lieder ein
Und singt aus voller Brust
Die Waldeslust!
Waldeslust am Turmberg: Panoramastraße
Foto: 24.6. - Ess
Schnell ins Schwimmbad bei der Hitz:
Badespaß sonntags in der Kleinbachstraße: Ess
Der Durlach-Tower kommt nun doch! 60m oder noch höher?
Der kubistische *Durlach-Tower* steht Ecke Pforzheimer Straße und Pfinzstraße.
(Bild: Steidle-Architekten - Quelle: BNN)
Hier der alternative Vorschlag zum geplanten *Durlach-Tower*
Nach seinem Scheitern einst in Babylon (siehe: Genesis 11) - nun ein 2. Versuch in Durlach :
Bei diesem Entwurf gibt's noch viel Luft nach oben, eine unbegrenzte Aufstockung ist allemal drin, himmelhoch wie einst in Babylon geplant. Gleich nebenan soll die Pfinz verlaufen (Bild), inklusive einer "Marina" zum Anlanden, nach dem Trend: "Segelschiff statt SUV", das ist nachhaltig und CO2-neutral und entschärft dabei den befürchteten Parkplatzmangel.
Entwurf: gemalt von "Peter" P. (1524) - gemeinfrei - Ess
Die *Alte Bach* - eine unbekannte, meist verborgene Durlacherin.
Der Durlacher Bach ist unter dem Namen „die allt bach“ erstmals 1535 urkundlich nachweisbar.
Die Alte Bach "entspringt" zwischen Grünwettersbach und der A8 unweit der Schule. Der Bach unterquert zunächst die Autobahn und verläuft durch die Hurenklamm in der Batzenhof-Golfanlage. Leider wird ihr dort oben Wasser entzogen, und in Hohenwettersbach hat man sie vollends eingedolt: nix da romantisches Dorfbächlein! Beim Ortsausgang erscheint sie als "Tiefentalgraben" und kämpft sich zum Rückhaltebecken beim Zündhütle durch (als Betonkanal im FFH-Biotop). Nun taucht sie schon wieder ab, irgendwer wollte halt mal den Bachlauf aus dem Stadtbild eliminieren, sie fließt daher unterirdisch durch Durlach (Karte unten) bis zur Untermühlsiedlung. Ab hier aber wird sie innerhalb der neuen "DM-Zentrale" als schönes "Biotop" wieder zum Leben erweckt. Anschließend quert der Bach emsig den Elfmorgenbruch und fließt ziemlich flott gen Hagsfeld. Nördlich von Hagsfeld kreuzt die Alte Bach den Pfinz-Entlastungskanal in einem "Düker". Im weiteren Verlauf erreicht die Alte Bach das Gebiet der Stadt Stutensee, dort ist sie mittlerweile vorbildlich renaturiert und beschildert worden, sie durchfließt Büchig und verläuft weiter am Ostrand von Blankenloch. Früher verlor sich der Bach ab Friedrichtal in unzähligen Entwässerungsgräben und erreichte zwischen Hochstetten und Liedolsheim den Altrhein. Heute unterquert die Alte Bach die Heglach (Pfinz) südöstlich von Schloss Stutensee und mündet in die Pfinz (Korrektion).
Die junge "Alte Bach" beim Batzenhof - klein aber meist fließend.
Die *Alte Bach* verlässt den Untergrund als Biotop in der DM-Zentrale
Flott unterwegs hinter der Untermühl'
*Alte Bach* als Fließgraben im Elfmorgenbruch
In Blankenloch super renaturiert beim Schulzentrum.
Die *Alte Bach* mündet in die Pfinz - nahe Schloss Stutensee
Der "Underground"-Bach.
Ess
Durlach ist nachweislich 1900 Jahre alt!
Der erste Durlacher war ein Römer: Flavius Sterius
Vor 1900 Jahren von etwa 115 - 125 n. Chr bewirtschaftete ein Römer in Durlach einen hochmodernen Gutshof: Villa Rustica - beim DJK - nahe der Pfinz. Sein Name: Flavius Sterius - ehemals Legionär - dann Landwirt und Gutsherr. Er ist somit namentlich der erste Durlacher.
Flavius Sterius* - Grabstein - eine authentische Darstellung von ihm gibt's im ► Meeting-Museum
Die Inschrift des in der Nähe gefundenen Grabsteins (siehe Pfinzgaumuseum) nennt die Besitzer des Gutshofs. Der hier erwähnte Flavius Sterius war Veteran, also ein in Ehren entlassener Angehöriger des römischen Heeres, dem der Gutshof wohl als eine Art Alterspension übergeben worden war. Sein Sohn, der Auftraggeber des Grabsteins, Flavius Veemens, führte als Erbe die Bewirtschaftung des Gutshofes fort.
Villa Rustica in Durlach mit Weinkeller und noch mehr Schnickschnack
Fotos: Ess - Quelle Landesbildungsserver
Die Gemarkung Durlach liegt im Schwarzwald
Die Gemarkung Durlach ist größer als man denkt. Nicht nur die Stadt Durlach selbst - mit Aue, Turmberg und halbem Rittnert, auch die Bergdörfer mit dem Bergwald, der Oberwald, das Brüchle bis zum Weinweg liegen ebenfalls innerhalb der Gemarkung. Auch heute noch, ganz offiziell. Somit könnte man sagen: Durlacher sind Schwarzwälder und Karlsruher sind Rheinländer.
Gemarkung Durlach: Nr. 083621 - Gesamtfläche: 5422283.73m2- Bevölkerung: 54653Menschen und viele Tiere.
Quelle: Gemarkungen BW - Graphik: Hartleb - Ess
"Ich ward gleich wie Phoenix durchs Feuer geboren.
Ich flog durch die Lüffte, ward doch nicht verloren.
Ich wandert im Wasser, ich streiffte zu Land,
in solchem Umschwermen macht ich mir bekant
was oft mich betrübet und selten ergetzet;
was war das? Ich habs in dies Buch hier gesetzet
damit sich der Leser gleich wie ich itzt thu,
entferne der Torheit, und lebe in Ruh.“
*Titelkupfer: Simplcius Simplicissimus Teutsch 1668*
Foto: jpz - "Grimmelshausen Memorial" - Oberkirch - Ess
Geschützte Naturdenkmale inmitten der Stadt Durlach
Eine alte bekannte Durlacherin: Kastanie, geschütztes Naturdenkmal im Altstadtring.
Es gibt noch weitere Naturdenkmale im Stadtkern - alles stattliche Bäume, aber nicht im Schlossgarten, wie man zunächst vermuten könnte. Platanen im Alten Friedhof und im bebauten Innenhof der Karlsburgstraße dazu der Mammutbaum an der Badener Straße. Sie sind alle gesetzlich geschützt.
Sonntagsgeschichte:
Prometheus
„Himmel und Erde waren geschaffen: das Meer wogte in seinen Ufern, und die Fische spielten darin; in den Lüften sangen beflügelt die Vögel; der Erdboden wimmelte von Tieren. Aber noch fehlte es an dem Geschöpfe, dessen Leib so beschaffen war, dass der Geist in ihm Wohnung machen und von ihm aus die Erdenwelt beherrschen konnte. Da betrat Prometheus die Erde, ein Sprössling des alten Göttergeschlechtes, der Titanen, das Zeus entthront hatte, ein Sohn des erdgebornen Uranossohnes Iapetos, kluger Erfindung voll. Dieser wusste wohl, dass im Erdboden der Same des Himmels schlummre; darum nahm er vom Tone, befeuchtete denselben mit dem Wasser des Flusses, knetete ihn und formte daraus ein Gebilde nach dem Ebenbilde der Götter, der Herren der Welt. Diesen seinen Erdenkloß zu beleben, entlehnte er allenthalben von den Tierseelen gute und böse Eigenschaften und schloss sie in die Brust des Menschen ein. Unter den Himmlischen hatte er eine Freundin, Athene, die Göttin der Weisheit. Diese bewunderte die Schöpfung des Titanensohnes und blies dem halbbeseelten Bilde den Geist, den göttlichen Atem ein. So entstanden die ersten Menschen und füllten bald vervielfältigt die Erde um sie zu berrschen....*"(*aus: Gustav Schwab - "Sagen des klassischen Altertums" 1832 - (gemeinfrei)
Aber wie geht's weiter?
Prometheus schenkte seinen Geschöpfen trotz Verbot klammheimlich auch das Feuer. Dafür wurde er von Zeus hart bestraft, vielleicht zurecht, im Nachhinein betrachtet. Hephäistos kettete ihn an eine Felswand, wo er Jahrhunderte lang hing und von einem Geier heimgesucht wurde, der fraß ihm jeden Tag die Leber weg, die, weil ein Gott ja unsterblich ist, über Nacht wieder nachwuchs. Das Feuer aber konnte den Menschen keiner mehr nehmen. Und sie begannen sogleich damit die Erde zu verwüsten, bis zum heutigen Tag, denn eines hatte die Athene beim Einhauchen des "Geistes" offensichtlich vergessen: die Vernunft. (frei nacherzählt von Ess)
Griechische Mythologie im Meeting-Keller: Fresko aus Homer von Mungo:
.
*Paris (alias Mungo) entführt die Helena. Agamemnon und Co sind sauer* ►"Museum"
Ess
Im Rahmen der Reihe „Kunst im Rathaus“ zeigt das Stadtamt Durlach zu Ehren von Gerda Schneider und Hardy Schneider-Sato bis zum 30. Juni 2023 Kunstwerke im Rathaus Durlach. Wegbegleiter Eckhart Pilick hielt die Laudatio bei der Vernissage.
Zusammen mit seiner Frau Gerda eröffnete Hardy Schneider-Sato (1919–2002) in deren Elternhaus in der Zunftstraße 10 die erste Kunstgalerie in Durlach. Dort wurden neben Vertretern der klassischen Moderne auch Werke zeitgenössischer Maler ausgestellt. Hardy entwickelte seine Kunst während der Kriegsgefangenschaft in Russland. Hierbei erhielt er auch seinen Beinamen vom Zen-Meister Sato aus der Mandschurei, dessen Schüler er war. Viele Meetings besuchten die Galerie. Hardy inspirierte Meeting-Kunstschaffende - besonders Hajo - bei so manchem nächtlichen Diskurs. Gerda und Hardy setzten sich erfolgreich für die Erhaltung der Durlacher Altstadt ein, überdies engagierte sich Gerda in vielen Sozialprojekten, zuletzt bei "Durlach hilft", der *Lesbos* Flüchtlingsinitiative.
Ess
Geopolitischer Diskussionsbeitrag für Meetings U50:
Wo isch bloß die Grenz'?
Wo hört Dorlach uff, und ab wo isch mer schon in Au? Ganz klar: Die Grenzstroß' isch die Grenz'.
Awwer fürs Meeting war des nie a Grenz', hiwwe wie driwwe.. (Ess)
1.Mai 2023
Collage von s.b.
13 Pedalritter, Stimmung und Wetter gut, dazu eine schöne 60Km-Tour, Dank an Hans dafür.
Netter Abschluss im Fischerheim mit der Meeting "Jugend". Wieder ein gelungener 1.Mai.
Und seit 1966/67 - keiner weiß das so ganz genau! Sicher ist - sehr lang!
Ess
Die letzte Generation:
"Hi Leute, noch lebe ich! 🐺: *Ahuuuh*"
Hallo Leute, ich bin der GW 852m und bin immer noch da. Ich stamme aus einem sesshaften Rudel in Niedersachsen und lebe seit 2017 im Nordschwarzwald, so zwischen Murgtal und Enztal ist mein Revier. Dort gefällt's mir ziemlich gut, es gibt genug zu fressen, kranke Wildtiere und so. Nur wenn's ganz knapp wird und ich nix im Magen hab', probier' ich auch mal ein Schaf oder eine Geiß aus. Das letzte Mal im August22 hat das leider nicht so gut geklappt, die zickige Geiß hat meinen "Übergriff überlebt" (was für ein doofes Wort für Abendessen), aber die war eh uralt und hätte nie und nimmer jemandem geschmeckt! Den Menschen weiche ich besser aus, denn meistens sind die so richtig blöde Panikmacher, die mir alles Mögliche andichten: Rotkäppchen plus Großmütter fressen und noch andere unsinnige Märchen. Derzeit wollen sich b-prominente Hinterbänklerköpfe profilieren und fordern meine "Entnehmung", das heißt in Wirklichkeit "Abschuss", also "Ausrottung". Aber hallo, mit welchem Recht eigentlich? Mal ehrlich Leute, es gibt doch europaweit keinen einzigen Nachweis, dass ich oder einer meiner Artgenossen euch Menschen jemals was Schlimmes angetan habe! Bedrohen, verletzen, töten, so was macht ihr Menschen doch nur unter euch selbst. Und euer Schnitzel fress ich euch bestimmt nicht weg, das kommt nicht von der Viehweide, das kommt vom den riesigen Fleichfabriken mit Massentierhaltung. - Es gibt auch noch was Hoffnungsvolles auf dieser unserer gemeinsamen Welt: Ab und zu durchstreifen nämlich fremde Wanderwölfe das Revier, grad sind 2 Kumpels, der GW 2672 aus Oesterreich und der GW 2770m aus Sachsen-Anhalt, auf Besuch bei mir in der Gegend. Leider traben immer nur Jungs kurz vorbei - schade, wenn mal eine Wölfin käme, dann könnten wir ein Rudel gründen, das wäre super - auch für den Schwarzwald.
Abschließend noch eine persönliche Bitte an den Herrn Minister von der christlichen Partei hierzulande: "Lieber Herr Haug, einst rettete Ihr Glaubensbruder Noah meine Vorfahren. Das tat er, weil in einem großen Buch steht: "Du sollst die Schöpfung wahren!". Echt gut dieser Noah, denn wir Wölfe sich doch auch Geschöpfe. Herr Haug, Sie kennen sicherlich ebenfalls dieses Buch, nun lesen Sie doch einfach ab und zu drin was nach.
Mit wölfischen Grüßen, 🐺GW582m aus dem Schwarzwald."
Fotofalle: Der GW582m auf dem Kaltenbronn 2018 (oben) und im Bühler Stadtwald an der B500 - 2022.
In Baden-Württemberg sind zurzeit drei sesshafte, männliche Einzeltiere nachgewiesen: im Nordschwarzwald der Wolf mit der wissenschaftlichen Kennung GW852m, im Südschwarzwald die Wölfe GW1129m und GW2103m. Die beiden Wölfe GW852m und GW1129m sind aus Niedersachsen zugewandert, der GW2103m stammt aus Südtirol/Schweiz. (GWm steht für "Genetik-Wolf" - m=männlich).
Letzte gesicherte Nachweise in der Region:
26.01.2023 Baden-Baden, genetischer Nachweis GW2672m Wanderwolf Gutenbrunn-Rudel, Österreich - 12.02.2023 Baiersbronn, genetischer Nachweis GW852m (sesshaft) - 9.2.23 Waghäusel und 10.02.2023 Stutensee genetischer Nachweis: GW2770m Wanderwolf Annaberg-Rudel, Sachsen-Anhalt.
Quelle: FVA Wolfmonitoring 🐺 - Fotos: Martin Hauser (Revierförster/LFA-Rastatt) - Text: Satire von Ess
2. Heimat für 3 Generationen: 48 Jahre kommen Meetings nach Ratschings.
Hier kann man sich an den vielen Ratschingsern erfreuen: "Archiv" und "Museum"
Zum 1.April - kein Aprilscherz!
Durlacher Baum für die Zukunft
Tipp für das tropische Durlach der Zukunft: Oberwald, Bergwald, Turmberg, Rittnert und alle Schrebergärten damit bepflanzen, dann können Meetings das ganze Jahr über statt in'd Nüss' in'd Kokosnüss' gehen. Und in'd Ananas.
Kokosnussernte in Durlach
Ess
Wieder eröffnet und etliche Meeting-Wanderer waren schon oben.
Tipp: Meeting - ►Museum 70er Jahre.
Foto Ess 27.3. 14 Uh
Club-Leben
Heiterkeit, Stimmung
aufgesetzte Fröhlichkeit
Orangensaft und Sekt.
Das gehört dazu, das ist
das Leben.
Dabei sein, mittendrin sein,
dazugehören,
sehen und gesehen werden.
Glitzer und Glamour,
das Leben pulsiert.
Einsamkeit, Melancholie im Verborgenen;
wenn du Glück hast, spürst du
noch Melancholie.
Manchmal, immer öfter?
Darüber reden?
Vergiss es, das schafft Probleme.
Möchtest du Probleme?
Wer möchte Probleme...
Behalte manche Gedanken für dich - vielleicht
verstehst du dich.
Gedicht geschrieben von Gudrun
Für die Erdbebenopfer:
If the sky that we look upon
Should tumble and fall
Or the mountains should crumble to the sea
I won't cry, I won't cry
No I won't shed a tear
Just as long as you stand
*Stand by me*
Herzlichen Dank für den zahlreichen Besuch und die große Hilfsbereitschaft. Wir können 475 Euro für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien weitergeben. Ein großes extra Kompliment geht auch an die Leute vom "Hub-Räumle" und vom "Home of Blues" für die freundliche Unterstützung. Das war ein schöner Nachmittag.
Info zur Spende ►Cherry's Band
Banner anklicken
Traube-Hommage
Viele Bilder und Geschichten über die Traube: HIER
Ess
Projekt Turmbergbahn
Der Turmberg ist befreit von allem Unnötigem: Straßen, Autos, Anwohnern und anderen Bergsiedlern, Magnolien und sonstigem Gehölz: *Jetzt isch alles gut!*
Die Planungsunterlagen können derzeit nach telefonischer Anmeldung im Stadtamt Durlach eingesehen werden.
Foto: Stadtarchiv-gemeinfrei - Ess
Berg Heil - das Gipfelkreuz ist da:
Der Edelberg (322m) ist der höchste "Berg" in der Gemarkung Durlach. Der stattliche Bergrücken hat nun ein spektakuläres Gipfelkreuz erhalten. Er liegt über der Hedwigsquelle, von Grünwettersbach her gleich neben den Erhebungen "Pfeiler"(Funkturm-300m) und "Rust"(Albtal-321m). Über das Gipfelplateau hinweg suhlt das Schwarzwild und erfreut sich jetzt bestimmt an der neuen Landmarke. Tipp für Wanderer: Die Gegend bietet wirklich sonst noch was, "Kälberklamm" und "Hornklamm" beispielsweise sind steile wild-romantische Biotope und man findet noch naturbelassene Streuobstwiesen dort oben, wie ehedem. Auf dem Edelberg am Waldrand sind auch die Starts der beiden MTB-Trails: *Strommasten-Downhill* und der *From Dachs Till Dawn - Flow-Trail*. Vorbeigugge lohnt allemal.
Foto: Doris. 31.1.23/Ess
Winter im grünen Bereich!
Schwarzwald genießen: Grünhütte (8.2.23)
Gruß aus Ratschings: Die 2. Meeting-Heimat - wunderbar
Durlacher Stadtansichten 2023
Guten Morgen - Durlach: Spätsommer 23 - 7 Uhr
Die Pfinz schwemmt fruchtbares Ackerland ins Tal - fast wie ihr großer Bruder in Ägypten. August23
Die grüne Pfinz im Juli 23 - schön und gut (gedüngt)?
Guten Morgen Durlach: 29.3.23 - 8.00 Foto: Ess
Foto: 21.2.23 von Hanna
Den Winter gibt's doch noch - 22.1.23
Foto Ess 16.1.23
Man sieht's genau, die EnBW gibt alles - voll Stoff - als wär' man jetzt schon die ►*Letzte Generation*.
(Foto: 16.1.23 von Ess)
Zur Jahreswende 20 Grad plus!
So a Hitz: Auf der Kuckucksuhr isch`s schon 1 Minute nach 12e.
Fotos: Nanni u. Ess - 3.1.23
Uns allen ein gutes neues Jahr.